Hilfsmittel und Zubehör
Achtung: Diese Informationen sind vom Jahr 2000!
Es gibt vieles an Zubehör, welches das Leben der Fotografen erleichtern, und bestimmte fotografisch schwierige Situationen erst ermöglichen kann.
Hier einige Beispiele:
Filter, Infrarotlichtschranken, Blitzgeräte, Balgengeräte, Aufhellfolien, verschiedene Stative, Pflegematerial, Taschen usw. Das Angebot ist groß. Aber was taugen die jeweiligen Produkte tatsächlich? Man kann sehr viel Geld ausgeben und alles kaufen, was der Fachhändler anzubieten hat. Jedoch ist vieles nicht unbedingt erforderlich und teilweise sogar völliger Unsinn.
- Film Safe: Nur ein Beispiel dafür sind die sogenannten Film-Safes. Diese sollen die Filme vor Röntgenstrahlen an den Flughäfen schützen. Ein dünner Bleimantel soll die Strahlen reduzieren. Die Beamten am Flughafen sind jedoch verpflichtet, die Strahlendosis der Röntgengeräte zu erhöhen, wenn Sie etwas im Gepäck nicht eindeutig identifizieren können. Bemerkt der Beamte einen Metallbehälter mit unbekanntem Inhalt, erhöht er die Strahlendosis so sehr, bis der Inhalt eindeutig zu erkennen ist. Somit haben die Film-Safes keinerlei Vorteil. Erstens kosten sie Geld und zweitens halten sie nicht das, was der Hersteller verspricht. Durch diese Erhöhung der Strahlendosis können dann Schäden auf weiteren Filmen oder anderen röntgenstrahlenempfindlichen Gegenständen entstehen, die sich nicht in diesem Behälter befinden.
- Filter: Filter sind ein oft verwendetes und nützliches Zubehör in der Fotografie. Im Zeitalter der Digitaltechnik verlieren sie jedoch mehr und mehr an Bedeutung. Wer einen professionellen Filmscanner und ein leistungsfähiges Bildbearbeitungsprogramm an einem Computer sein Eigen nennen kann, braucht außer einem Schutzfilter und manchmal einem Polarisationsfilter vor seinem Objektiv keine weiteren Filter. Jeder Filter vor dem Objektiv mindert die Grundqualität der Objektive. Ein UV-, oder Sky-Filter kann jedoch durchaus nützlich sein. Beide sperren die UV-Strahlen, die zur Unschärfe führen können (z.B. bei Landschaftsaufnahmen). Des Weiteren schützen sie die Frontlinse des Objektives (z.B. bei Sandsturm, Regen oder anderen Einflüssen). UV-Filter sind, im Gegensatz zu Sky-Filtern, völlig farbneutral und reduzieren das Licht nicht. Ich bevorzuge hochwertige, mehrfach vergütete UV-Filter. Durch die Mehrfach-Vergütung dieser Filter beeinflussen sie die Qualität der Aufnahmen kaum.
- Lichtschranke: Infrarotlichtschranken werden oft von Fotografen eingesetzt, die Situationen ablichten wollen, welche unter normalen Bedingungen nicht, oder nur sehr schwer, möglich sind. Als Beispiel: Ich möchte einen Schmetterling fotografieren, während er eine Blume umkreist. Es soll im Vordergrund die Blume, und der Schmetterling im Anflug abgebildet werden. Ich kann mich nicht in der Nähe dieser Blume aufhalten, weil der Schmetterling sonst nicht dorthin fliegen würde. Eine schwierige Situation, die aber mit Hilfe einer Infrarotlichtschranke relativ einfach zu bewältigen ist. Ich stelle Zeit und Blende manuell ein und wähle den Schärfebereich. Die Kontrolle der Schärfentiefe erfolgt über die Abblendtaste. Die Kamera ist natürlich auf einem Stativ montiert. Die Lichtschranke wird so installiert, dass die Kamera exakt dann ausgelöst wird, wenn der Schmetterling die Schärfenzone erreicht. Bei wenig Wind sind die Chancen gross, diese Aufgabe zu meistern. Die Empfindlichkeit von einigen Lichtschranken lässt sich variieren. Wenn z.B. eine Schlange beim Schleichen durch einen Spalt fotografiert werden soll, wird die Empfindlichkeit so eingestellt, dass die Kamera nicht durch das Fliegen einer Biene ausgelöst werden kann.
- Reflektor : Aufhellfolien und Reflektoren können sich z.B. bei der Makrofotografie, Akt- und Porträtfotografie, sowie der Modefotografie als sehr nützlich erweisen. Viele Lichtstimmungen werden durch das Blitzen negativ beeinflusst. Oft ist es daher ratsam, das Sonnenlicht zum Aufhellen zu benutzen. Hier kommen die Aufhellfolien und Reflektoren zum Einsatz.
- Balgen : Balgengeräte sind in der Welt der Makrofotografen zuhause. Die eigentliche Aufgabe der Balgengeräte besteht darin, den Abstand zwischen dem Objektiv und dem Kamera-Bajonett zu vergrößern. Sie sind stufenlos regelbar und natürlich verhindern sie jeglichen Lichteinfall. Je weiter sie auseinander geschraubt werden, umso größer wird der Abstand zwischen dem Objektiv und dem Kamera-Gehäuse. Je weiter diese Distanz, umso kleiner wird die kürzeste Naheinstellgrenze des jeweiligen Objektivs. Diese verursacht dann den gewünschten größeren Abbildungsmaßstab.
- Zwischenring : Zwischenringe sind eigentlich nahe Verwandte der Balgengeräte. Es sind Ringe mit unterschiedlichen Längen, die den selben Effekt wie bei den Balgengeräten verursachen (größere Abbildungsmaßstäbe erreichen). Diese sind im Gegensatz zu den Balgengeräten nicht stufenlos regelbar. Sie ermöglichen jeweils nur eine bestimmte Vergrößerung. Man kann mehrere Zwischenringe hintereinander montieren, um einen noch größeren Abbildungsmaßstab zu erreichen.